Informationsstand
25.03.2017
09.03.2009 Bezugsqulle RGB Wandler der Firma
Conexx hinzugefügt
18.01.2009
Internen Stiftleiste des Dietz Wandlers hinzugefügt
06.06.2008 Steckerbelegung RGB Wandler der
Firma PCCM hinzugefügt
11.02.2008
Steckerbelegung RGB Wandler Dietz 1414 NEUE Version hinzugefügt
28.11.2007 Zwei
neue RGB-Wandler hinzugefügt
04.08.2006 Sicherheitstext hinzugefügt
16.02.2006 Bauteilliste geändert (FFC Stecker
unten wird mit andere Teilenummer ersetzt, weil nur noch als bleifrei)
20.08.2005 Link von erfolgreichem Einbau
hinzugefügt
04.08.2005 Bauteilliste geändert (FFC Stecker oben wird mit andere Teilenummer ersetzt)
30.07.2005 Links von erfolgreichen Einbauten
hinzugefügt
27.07.2005 Anschlussbelegung und Bilder für
den IVSC-1102 Video-RGB-Wandler hinzugefügt,
Usereinbaulink hinzugefügt
13.06.2005 Links von erfolgreichen einbauten hinzugefügt,
Text ergänzt
28.05.2005 Text geändert, Hinweis auf
Blaupunkt FBAS-RGB Wandler IVSC-1102
21.05.2005 Bild für automatische Einschaltung
hochgeladen, Text hinzugefügt
20.05.2005 Leiterplattenlayout leicht
geändert, update auf Ver1.0 Layout
15.05.2005 Bilder ergänzt und
Aufbauanleitung hochgeladen
01.05.2005 kleine Fehler korrigiert
30.04.2005 Bauteilliste geändert, und
Text für Anschlussbelegung geändert, Schaltbild ergänzt
15.04.2005 Anschlussbelegung des 15Pol
Steckers hochgeladen und Text ergänzt.
05.04.2005 Einbaubilder und update des
Textes hochgeladen
03.04.2005 Musterleiterplatte ist fertig
und Bild für Bestückung hochgeladen
29.03.2005 Leiterplatte und Bestell-Liste
hochgeladen
23.03.2005 Schaltbild und Layout für CID
Modul ( Einfachlösung) erstellt
12.03.2005 Seite erstellt
Noch ein Vorwort.
Ich mache das alles Hobbymäßig und arbeite
daher sehr unregelmäßig an der Sache.
DVB-t mit dem im
Astra G, Zafira, Vectra B+C und Omega
verbauten NCDR 1100/1500,
NCDR2013/15 oder NCDC im CID schauen
DIESE SCHALTUNG IST FÜR DEN EIGENEN PRIVATEN GEBRAUCH KOSTENLOS, ALSO
PRIVATES NACHBAUEN IST ERLAUBT !
Ich übernehme KEINERLEI Verantwortung über
Schäden
die durch den Einbau verursacht werden oder wurden
Der Einbau erfolgt auf EIGENE Verantwortung !
SEHR WICHTIG !!!!
Unbedingt VOR EIN/AUSbau des Navis oder
CID,s IMMER die Batterie
abklemmen, da ansonsten das Navi irreparabel geschädigt werden kann.!!!!
Das Einbau-Kit ( ist verfügbar !!! )
Das Kit bzw. der Bausatz besteht aus ENTWEDER einer, zwei oder drei Baugruppen.
Und zwar aus einer Leiterplatte die IN das CID eingebaut wird ( nur gesteckt,
einfach Lösung) und bei der Nobellösung
einer Leiterplatte die extern verbaut wird ( Nobellösung).
Und zwar für beide Astra Modelle also Astra G und Astra H
Die Leiterplatte die in das CID kommt ist unterschiedlich zwischen Astra G und
Astra H, die anderer ist identisch für alle Modelle, sodass "aufsteiger"
vom Astra G zum H diese weiterverwenden können
Man hat also 3 Möglichkeiten was man verbauen möchte.
1 Einfachlösung CID-IN( Aufrüstbar zur Nobellösung)
2 Nobellösung ( CID-IN + 4 Kanal Umschalt ) aufrüstbar zur Profilösung
3 Profilösung (CID-IN + 4 Kanal Umschalt + PAL-RGB-Wandler)
1
Die Einfachlösung
CID öffnen und Leiterplatte einbauen ( NUR intern dazwischen stecken, KEIN löten
notwendig) und auch ohne ohne Schäden rückrüstbar ( kein Garantieverlust fürs
CID)
Damit hat man EINEN RGB Eingang für eine externen RGB Quelle.
Das umschalten von NAVI Anzeige auf externe Quelle und Pal 50Hz macht man mit
einer 12V Schaltspannung, oder mit einer kleinen Zusatzschaltung die
man in 5min aufgebaut hat ( siehe Bild unten), dann geht das automatisch bei
einschalten des DVB-t Empfängers
Weiterhin hat man die Möglichkeit auf Horizontal gespiegelt umzuschalten ( Rückfahrkamera)
auch dies geschied über eine 12V Schaltspannung.
Außerdem ist ein Umschaltmöglichkeit auf der Leiterplatte gegeben (
Lötpunkte)
um die Leiterplatte im Zafira CID einzubauen, da dort das CID ab Werk über Kopf
eingebaut ist
ACHTUNG bitte angeben WO sich die 3 Metallzungen am CID befinden OBEN oder
UNTEN am CID,
da es bei älteren Astra,s vorkommen kann das dort leicht geänderte CIDS
verbaut wurden,
die Leiterplatte ist aber IMMER die gleiche nur der Lötpunkt auf der
Leiterplatte ist dann anders gesetzt.
2 Nobellösung ( In Vorbereitung )
Hier die Kurzdaten
4 Verschiedenen Videoquellen anwählbar
4 verschiedenen Stereo-Audio Eingänge
Stereo Verstärker ( Kopfhörer oder Lautsprecher) per Taster Lautstärke wählbar.
Automatische Umschaltung für Rückfahrkamera.
Automatische Spannungseinschaltung von externen Geräten ( DVB-T, DVD usw.)
Letzte Einstellungen werden automatisch gespeichert ( EEprom )
Steuerung der Funktionen über die Lenkradfernbedienung ( in Planung)
Umschaltung der Audiofunktion für DVB-t, damit der Stereoton über die verbauten Lautsprecher kommt ( extern
Audio IN )
Prozessorgesteuert ( Firmware upgradebar)
3 Profilösung ( In Vorbereitung )
Wie Nobellösung PLUS einen steckbaren FBAS-RGB Wandler mit dem man auch Geräte
die "NUR" einen FBAS Ausgang haben anschließen zu können
Ich hoffe ich hab nix vergessen.
4. Die Antenne
Hier mal ein Link für ein sehr einfache, aber gute DVB-t
Antenne zum selber bauen
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen
Mit diese einfachen Selbstbauantenne habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht,
obwohl sie
im Prinzip ja im Innenraum verbaut ist.
Diese Antenne habe ich beim Coupe an der rechten hinteren Seitenscheibe ( an der
B-Säule" verbaut.
Und erreiche da einen einwandfreien Empfang mit dem von mir benutzen DVB-t
Empfänger Viola t einen
einwandfreien Empfang bis ca 80km/h auf der AB66 von Richtung Frankfurt-Main bis
nach Mainz und umgekehrt,
also bei fahrenden Fahrzeug.
Auf der Ab5 von Richtung Frankfurt-Main bis Darmstadt funktionierte das sogar
bis ca Tempo 130km/h.
In der Innenstadt von Frankfurt ist ein problemloser Empfang in FAHRENDEN
Fahrzeug problemlos möglich.
5. DVD ?
Ideal ist zb ein Xbox, auf der ein Linux läuft und man dort eine
große Platte einbaut.
Der Vorteil ist das man sie direkt an das CID-Interface anschließen kann, und
auch mit Wlan oä. ausrüsten kann
Da ich immer wieder darauf angesprochen werde ob man einen DIN Car DVD
Player
die zb. in Ebay angeboten werden anschließen kann, hier mal eine Info
darüber
Also im Prinzip ja, nur er muss einen RGB Ausgang haben KEINEN VGA Ausgang !
Da VGA eine andere Zeilenfrequenz hat geht das nicht direkt
Da aber die meisten mir bekannten DVD Player fürs Auto keinen RGB Ausgang
haben geht das im Moment nur über einen FBAS RGB Wandler
z.b hier zum selber bauen
http://ulegan.de/
oder
http://www.qsl.net/dl2rcg/fbas-rgb.html
oder ein fertiges Zusatzgerät von Blaupunkt
und zwar den Blaupunkt IVSC-1102 oder
IVSC-5502 oder
das Video
Interface 7607005718
Oder das Multimedia-Interface von Dietz Nr 1414, 1412,
Oder den Video zu RGB Wandler von
http://www.arcadeshop.de/Audio-Video-Wandler-Video-zu-RGB_509.html
Damit kann man Problemlos eine FBAS Signal also ein Videosignal was ALLE
DVD-Player im Auto liefern anschließen
Oder man nimmt den preisgünstigen Wandler von Conexx
http://www.conexx-video.de
Dort nach Multimediainterface suchen
Dabei ist es egal ob der Wandler für VW/Audi oder Mercedes ist.
Das Modul ist immer das selber nur der Stecker ist ein anderer,
da man den sowiso abschneiden muss ist das dann egal
Oder man warten auf die Nobellösung die ja nur ein upgrade zu der
Einfachlösung darstellt ,
damit geht es auch !
Also man kann erst die Einfachlösung nehmen und dann die Nobellösung dazu
stecken.
Erfolgreiche Einbauten von Usern ( links )
Omega B User donsilakis
( )
Vectra C User
Sibersurfer
( mit DVB-t Tuner )
Astra G Coupe User
Xfiles_de
( mit DVB-t Tuner
)
Astra G Coupe User
RedFox
( mit DVB-t Tuner
)
Zafira User livisas
( )
Einige Technische Daten zum im CID verbauten LCD Modul
Technische Daten des CID für den Astra G
Typ
LQ5AW126
Bildschirmgrösse 13cm 5 inch Bildschirmdiagonale
Displaytyp
TFT active matrix
Auflösung
960Pixel Breite x 234 Pixel
Höhe
Horizontalfrequenz von 15,030 kHz bis 16,330 kHz
Vertikalfrequenz
von 43,69Hz bis 63,29Hz
Eingänge
2 x RGB
Maximale Bildhelligkeit
320cd
Lebendsdauer Beleuchtung min 10.000std, typisch ??
Arbeitstemperatur
-30 Grad bis +85 Grad !!
Besonderheiten
Sehr stabiles Bild
Hier sieht ,man meinen ersten Versuch ( Noch mit Einblendung )
'
Hier schon RICHTIG ( ohne Einblendung )
Teil-Musteraufbau 5Fach Videoumschaltung ( Profilösung noch ohne Proz)
Schaltbild der fertigen Leiterplatte die in das CID
eingebaut wird
Komplette Leiterplattenübersicht
Das Layout
Der Bestückungsplan
Das Leiterplattenfile zum Selbstätzen wir NUR nach Email-Anfrage mit Angabe der
Vollen Adresse und einer Telefonnummer ( NUR FESTNETZ ) freigegeben bzw, per
Email versendet.
Ich MUSS zu diesem Mittel greifen da sonst versucht wird das kommerziell zu
vermarkten, und über Ebay es zu verkaufen !
Hier die Datei für die Leiterplatte im Target 3001 V11 Format zum
selberbasteln
CID10.T3001
( NACH ANFRAGE )
Hier die Bauteilliste zu runterladen
ListeCIDG090.txt
Target 3001 V11 ist als DEMOVERSION
unter
http://www.ibfriedrich.com/ zu bekommen
Ferigbestückte Leiterplatte für Astra G CID
Der Einbau
Zuerst die 4 Schrauben lösen und die Alu Blechrückwand
abnehmen
Dann Alu Deckel abheben die 2 unteren Schrauben lösen
Die 3 Lötstellen ablöten oder
einfach abschneiden,
da die 3 Federkontakte im Opel NICHT verwendet werden
Federplatte nun abziehen
Nun Netzteilplatte von CPU Leiterplatte abstecken
Folienkabel lösen ( durch VORSICHTIGES rauszeihen der Verrieglung )
CPU Leiterplatte ausbauen
Aludeckel ausbauen, dabei die LINKE obere Blechnase plattklopfen ( siehe 2tes Bild )
Plattegeklopfter Blechhalter
Nun CID Leiterplatte mit Hilfe des 2ten beim Bausatz beiliegenden Folienkabels dazwischen stecken
Fertigbestückte Adapterplatte fertig zum einbauen
Nun wird die Leiterplatte eingebaut
und das Folienkabel was vom LCD kommt auf die Leiterplatte in den FFC Stecker
vorsichtig eingesteckt, ( KONTAKTE der Folie sind OBEN !! )
( vorher Arretierung lösen !! ) und dann mit der Arretierung wieder
veriegelt
Nun nimmt man das beiliegende Folienkabel, entriegelt der FFC
Stecker und steckt das Folienkabel
( Kontakte nach UNTEN !!) in den FFC Stecker, und verriegelt den Stecker.
Nun das Videokabel etwas nach oben biegen und den
Massekabelschuh durch das Loch führen,
und den Alu-Blechrahmen einsetzen
Nun den FFC Stecker der CID Leiterplatte entriegeln, und
das FFC Kabel einstecken ( Kontakte nach UNTEN !! )
und den Stecker verriegeln
Jetzt die Netzteilplatte einbauen, und das Massekabel (
links oben ) und die Platine anschrauben
Steckerbelegung des
CID-Einbaumoduls bei Verwendung des 15HD Steckers in Verbindung meiner
zukünftigen
Multiumschaltplatine ( Nobellösung)
AUCHTUNG !!
Bei Verwendung eines Blaupunkt IVSC-1102 Video-RGB Wandlers ist eine
ANDERE Anschlussbelegung von nöten ( siehe Texte weiter unten !! )
15pin VGA Stecker männlich ( auf KONTAKTE gesehen !!! )
PIN
Signal
Kabelfarbe Bedeutung
1
ROT
Orange
RGB Rot (75Ohm 0,7-1V ss )
2
GRÜN
Grün
RGB Grün (75Ohm 0,7-1V ss )
3
BLAU
Blau
RGB Blau (75Ohm 0,7-1V ss )
4 Frei
5
Masse
Braun
Masse für Umschaltleitungen
6
Videomasse
R
Weiß/blau RGB Masse
für Rot
7
Videomasse
G
Weiß/blau RGB Masse
für Grün
8
Videomasse
B
Weiß/blau RGB Masse
für Blau
9
Videoumschaltung
Weiß/orange Eingang Umschaltspannung von
Normal ( 0V) auf RGB-Betrieb (+12V)
10 CsyncMasse
Weiß/blau
Masse für Composide Sync
11 Frei
12 Frei
13 CompSync
Weiß/braun Composide Sync (75Ohm
0,7-1V ss )
14 Frei
15 Hor
spiegeln
Weiß/grün Eingang
Bild horizontal spiegeln ( Normal 0V) ( gespiegelt +12V) ( zb für
Rückfahrkamera)
Steckerrand Schirm dickes blaues Kabel Schirmmasse das Kabels (
** nicht
anschließen, nur bei eventuellen Störungen anschliessen)
Steckerbelegung des CID-Einbaumoduls bei Verwendung des Scart Stecker zb DVB-t Empfänger
Steckerbelegung des
CID-Einbaumoduls bei Verwendung des Scartsteckers um das CID
direkt an ein DVB-T anzuschliessen
PIN
Signal
Kabelfarbe Bedeutung
15
ROT
Orange
RGB Rot (75Ohm 0,7-1V ss )
11 GRÜN
Grün
RGB Grün (75Ohm 0,7-1V ss )
7
BLAU
Blau
RGB Blau (75Ohm 0,7-1V ss )
21 Masse
Braun
Masse für Umschaltleitungen
21
Masse dunkles Blau,
dickes Kabel Abschirmung des CID Kabels ( Schirm nicht
anschließen !, nur bei eventuellen Störungen anschließen)
13 Videomasse
R
Weiß/blau RGB Masse
für Rot
9
Videomasse
G
Weiß/blau RGB Masse
für Grün
5
Videomasse
B
Weiß/blau RGB Masse
für Blau
** Videoumschaltung
Weiß/orange Über einen Schalter an 12V
oder über einen
Umschaltverstärker ( siehe Bild unten), wenn man das CID AUTOMATISCH
bei einschalten des DVB-T Empfängers umschalten lassen möchte.
17 CsyncMasse
Weiß/blau
Masse für Composide Sync
19 CompSync
Weiß/braun Composide Sync (75Ohm
0,7-1V ss )
Hor
spiegeln
Weiß/grün Eingang
Bild horizontal spiegeln ( Normal 0V) ( gespiegelt +12V) ( zb für
Rückfahrkamera) ( frei lassen)
Ps Es reicht die Videomasse nur auf Pin 17 des Scartsteckers zu legen (
Pin 5,9,13 ist nicht unbedingt nötig)
Steckerbelegung des
CID-Einbaumoduls bei Verwendung des 15HD Steckers in Verbindung mit dem
Blaupunkt IVSC-1102 Video-RGB Wandler
Der IVSC 1102 FBAS-RGB Wandler von
Blaupunkt ist NUR nötig um zb ein DVD Auto-Din Player anzuschliessen
wenn er KEINEN RGB-Ausgang hat
Der IVSC1102 von hinten
Der Anschluss für das Videointerface fürs CID
Pin1 ist RECHTS oben bei der Buchse
Pin5 ist LINKS oben bei der Buchse
15pin VGA Stecker männlich ( auf KONTAKTE gesehen !!! )
1
ROT
Orange
RGB Rot (75Ohm 0,7-1V ss )
2
GRÜN
Grün
RGB Grün (75Ohm 0,7-1V ss )
3
BLAU
Blau
RGB Blau (75Ohm 0,7-1V ss )
4 CsyncMasse
Weiß/blau
Masse für Composide Sync
5 CompSync
Weiß/braun Composide Sync (75Ohm
0,7-1V ss )
6 Frei
7 Frei
8 Frei
9 Frei
10 Frei
11 Frei
12 Frei
13 Frei
14 Frei
15 Frei
Die restlichen Kabel von dem CID-Videointerface werden herausgeführt
Also das
Weiß/orange = Videoumschaltung zb. über einen Schalter an 12V
Braune = Masse
Videoumschaltung
Weiß/grün = Hor Spiegeln
Hier die Belegung des Dietz 1414 RGB-Wandlers ( alte
Version )
Hier die Belegung des Dietz 1414 RGB-Wandlers ( neue Version )
Belegung AM Modul auf Modul gesehen
Pin 1 2 3 4 5
6 7
Pin 8 9 10 11 12 13 14
Pin Steckerbelegung
Kabelfarbe
Signal
1
Braun Braun Audio
rechts out
2
Frei
3
Frei
4
Frei
5
ROT
Rot
RGB Rot out (75Ohm 0,7-1V ss )
6
BLAU
Blau
RGB Blau out (75Ohm 0,7-1V ss )
7
ROT
ROT
+12Volt Stromversorgung
8
Gelb
Gelb Audio links out
9
Rosa
Rosa
Norm
10 Frei
11 Frei
12 GRÜN
Grün
RGB Grün out (75Ohm 0,7-1V ss )
13 Weiß
Weiß Composide Sync
out (75Ohm
0,7-1V ss )
14 SCHWARZ
Schwarz Masse
Stromversorgung
Stecker der ins Dietz Modul eingesteckt wird ( neue Version
)
Stecker der vom Dietz-Modul kommt ( neue Version )
Steckerbelegung des vom Modul kommenden Kabels
Pin Steckerbelegung
Kabelfarbe
Signal
1
Frei
2
Frei
3
Frei
4
Frei
5
Frei
6 Frei
7 Frei
8 Frei
9 Frei
10 Frei
11 Gelb
Gelb Audio
links out
12 Braun Braun Audio
rechts out
13 Schwarz
Schwarz Masse out Composide Sync
14 Weiß
Weiß Composide Sync
out (75Ohm
0,7-1V ss )
15 Rosa
Rosa
Norm
16 BLAU
Blau
RGB Blau out (75Ohm 0,7-1V ss )
17 GRÜN
Grün
RGB Grün out (75Ohm 0,7-1V ss )
18 ROT
ROT
RGB Rot out (75Ohm 0,7-1V ss )
Oberseite
Unterseite
Hier die Belegung des Multimedia-Wandlers der Firma PCCM
Oberseite
Frontseite
Belegung AM Modul auf Modul gesehen
Pin 1 2 3 4 5
6 7
Pin 8 9 10 11 12 13 14
Pin Steckerbelegung
Kabelfarbe
Signal
1
Frei
2
Frei
3
GRÜN
rot
RGB Grün out (75Ohm 0,7-1V ss )
4
BLAU
schwarz RGB Blau out
(75Ohm 0,7-1V ss )
5
ROT
rosa RGB Rot out (75Ohm 0,7-1V ss )
6
rot
rot
+12Volt Stromversorgung
7
blau
blau Audio links out
8
Frei
9
gelb
gelb Norm
10 Frei
11
SCHWARZ
Schwarz Masse
Stromversorgung
12 grau
grau Composide Sync
out (75Ohm
0,7-1V ss )
13 braun
braun Audio rechts out
14 violett
violett
Audio Masse
Hier auch mal ein Link auf die Interne Belegung der
6/7poligen Steckerleiste des Dietz Interfaces
http://www.hehlhans.de/multimedia4.htm
Schaltbild für automatische
Umschaltung des CID auf Videobetrieb bei einschalten des DVB-t Empfängers
Notwendig, wenn man keinen Schalter zum Umschalten verwenden will und das
umschalten auf CID Videobetrieb AUTOMATUSCH
bei einschalten des DVB-T Empfängers geschehen soll.
Dies ist bei Empfängern notwenig bei der die Schaltspannung des DVB-t
Empfängers nicht genug belastbar ist
und dadurch zusammenbricht.
Was wird alles benötigt
1 Die oben abgebildete Leiterplatte
2 Ein DVB-t Home/Mobil Receivermit mit 12V Anschluss und
Scartanschluss ( zb Sagem ITD62, Technisat Digipal 1, Viola T, Schwaiger
oä.)
3 Ein HF Modulator, oder auch FM Modulator genannt für die Einspeisung des Tons
in das NDCDR/NCDC, ODER ein einfachens Relais mit 2xUm
Kontakten.
4 Einen einfachen Schalter, oder ein Relais bei automatischen Einschaltung.
5 Etwas Kabel und Antennenkabel.
6 Eventuelle eine DVB-t Antenne oder einfach selbstgebaut,
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen
oder wenn man die Telefonantenne vom Navi NICHT benötigt ( kein Handy,
keine Telematikeinheit) kann diese verwendet werden, geht sogar sehr gut !
Ein kleine
Einbauanleitung
Also als erstes wird das CID ausgebaut und geöffnet und die Leiterplatte
nach obriger Anleitung in das CID eingebaut.
Nun sucht man sich ein gescheiten Masseanschluss ( Nicht den am Zigarettenanzünder, oder Radio verwenden) weil es sonst zu Störungen
kommen kann.
Am besten einer der im Auto befindlichen Masseschraubklemmen die an der
Karosserie sind verwenden ( Querträger, Fussraum ect) um die Masse für die
Stromversorgung des Empfängers herzustellen.
Eine GUTE zentrale Masseverbindung ist sehr Wichtig und wird oft
vernachlässigt.
Nun am Sicherungskasten entweder an Klemme 15 ( Zündung ) oder an Klemme 30 (
Dauerplus) über eine Sicherung und einen Schalter sich den Strom für den
DVB-T
holen( NICHT, weil es einfacher ist sich den Strom einfach vom
Zigarettenanzünder holen, weil das zu 90% Störungen hervorruft ! )
Nun den Receiver verbauen, eine gute Stelle ist der Beifahrerfußraum unter dem
Handschuhfach, da gibt bei fast jedem Opel diesen Pappdeckel, dort ein kleines
Brett
aufschrauben und dann den Receiver dort befestigen.
Dann die Stromversorgung für den Receiver herstellen.
Nun an das gelbe Kabel was vom CID kommt mit den einzelnen Kabeln an den
Scartstecker anlöten und mit dem Receiver verbinden
Aufbauanleitung für den
Selbstbau-Bausatz
Also nur für die Leute
die sich zutrauen das alles selber aufzubauen !
Ps andere Leute bitte nicht weiterlesen, das verwirrt nur
Hier die unbestückte Leiterplatte
Nun kommen die Brücken drauf, insgesamt sind es 11
Brücken
Hierzu am besten die Brücken erst ablängen, und die enden Verzinnen, dann auf
beide Lötpunkte etwas Lötzinn aufgeben.
Dann die Lötbrücke an Lötpunkt auflegen und von oben mit dem Lötkolben
erhitzen.
Jetzt die 2 SMD Dioden auflöten, dabei auf die Polung
achten ! ( der Ring )
Die linke Diode muss den Ring OBEN haben, die rechte Diode den Ring UNTEN
Jetzt den FFC Folienstecker auflöten
ACHTUNG es sind 2 verschieden Folienstecker,
und zwar hat der eine die Pins für das Folienkabel an der Unterseite
und der andere an der Oberseite !
Der Stecker der die OBERSEITEN Kontaktierung hat
NUN einlöten
Ab besten geht man so vor, erst den Stecker positionieren, dann die 2
Befestigungen rechts und links anlöten.
Nun alle Pins verlöten, dabei ist es nicht schlimm wenn man Kurzschlüsse
verursacht, ( ich lötet immer alles zusammen )
da man die mit Entlötlitze problemlos entfernen kann
Jetzt den FFC Stecker mit der Kontaktierung für die Folie an der UNTERSEITE auflöten
WICHTIG !!!!
Alle Relais müssen vor den Einbau etwas behandelt werden, so das sie die
GERINGSTE Einbauhöhe haben.
Dazu alle Pins scharf nach außen umbiegen, und soweit die Pius kürzen das nur
noch ca 0,5mm hervorstehen.
Die gekürzte Pins nun Verzinnen, und mit etwas Lötzinn und spitzer
Lötkolbenspitze verlöten
Jetzt lötet man das erste Relais ein, dabei ist WICHTIG das man auf die
richtige Einbaurichtung achtet,
hier ( Linie auf der linke Seite )
Nun mit den 2te Relais genauso verfahren ( auf EINBAULAGE achten ! )
Jetzt die SMD Widerstände und Kondensatoren auflöten
WICHTIG !
Die IC Pins müssen etwas gekürzt werden, (an der dickeren Stelle
kürzen)
Ich nun auflöten, auf die Position achten ! ( Punkt links unten am IC )
Nun mit den 3te Relais einlöten ( auf EINBAULAGE achten
! )
Da es genau entgegengesetzt eingelötet wird ( Markierung rechts)
WICHTIG
( Lötbrücke links oben unter dem linken oberen Relais )
Hier wird entschieden ob das Display in einem Astra, Vectra, Omega oder
Zafira betrieben wird
ALLE Wagen immer die Lötbrücke unten
verbinden
NUR bei dem Zafira oben verbinden
Nun mit den 4te Relais einlöten ( auf EINBAULAGE achten ! )
Da es genau entgegengesetzt eingelötet wird ( Markierung rechts)
Euer Opel-Hardware-Freak